Komplex Jacobstraße 1960 - 1970
Der Wohnkomplex Jacobstraße wird in einer ersten Phase um 1960 auf der Grundlage eines städtebaulichen Wettbewerbes auf einem freigeräumten Trümmergelände der nördlichen Altstadt errichtet.
Die zeitgenössische Bezeichnung „Stempel" für das städtebauliche Grundmuster bringt die starre Struktur einer Bebauungsform zum Ausdruck. Sie entspricht hinsichtlich ihrer Dichte, der Freiraumgestaltung und der zonierten Erschließung als optimierte Maßgabe den technologischen Parametern der zugrundeliegenden Wohnungsbau-Typenreihe "Q6".
Mit diesem in den Wohnkomplexen der 60er Jahre angewendeten Strukturtyp verläßt die städtebauliche und architektonische Entwicklung des Wohnungsbaus der Nachkriegszeit auch in Magdeburg die lokale und regionale Ebene.
In der zweiten Phase der späten 60er Jahre gebauten acht- oder zehngeschossige Gebäudetypen entstammen einer technologischen Magdeburger Anpassung zentraler Projekte. Die Gebäude sind entlang dem Elbufer angeordnet.
|